Jährliche Fluttorübung und Hochwasserübungsgrillen am Schützenhaus
Tradition, Gemeinschaft und Sicherheit im Schützenverein
Nach dem verheerenden Jahrhunderthochwasser wurde das Schützenhaus umfassend wiederaufgebaut und um moderne Flutschutzeinrichtungen ergänzt. Seitdem hat sich eine neue Tradition im Verein etabliert: Einmal im Jahr findet eine Fluttorübung am Schützenhaus in der Schützenstraße statt, bei der Schützenbrüder, Schützenschwestern und Jungschützen gemeinsam den Ernstfall proben.
Ablauf der Fluttorübung
Im Mittelpunkt der Übung steht der richtige Umgang mit den angeschafften Flutschotz. Ziel ist es, die Handhabung dieser Schutzsysteme zu trainieren, die Abläufe zu festigen und die Zusammenarbeit unter den Vereinsmitgliedern zu stärken. Dabei wird realitätsnah simuliert, wie im Ernstfall der Schutz des Schützenhauses sichergestellt werden kann. Während
der Übung übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Aufgaben: Vom Transport und Aufbau über das fachgerechte Anbringen der Flutschotz bis hin zur abschließenden Kontrolle der Sicherheitsvorkehrungen. So wird gewährleistet, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt und alle Beteiligten mit dem Material vertraut sind.
Fazit
Die jährliche Fluttorübung samt anschließendem Grillen ist weit mehr als nur eine Sicherheitsmaßnahme: Sie fördert den Zusammenhalt im Verein, stärkt das Verantwortungsbewusstsein und sorgt dafür, dass im Ernstfall jeder weiß, was zu tun ist. Gleichzeitig wird die Tradition des Schützenvereins um ein wichtiges Element gemeinschaftlicher Vorsorge und Kameradschaft bereichert.
Übergabe der neuen Schüler-Prinzen-Kette
Die neue Kette ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung für die jüngsten Mitglieder unserer Bruderschaft, sondern steht auch symbolisch für den Generationenwechsel und den fortwährenden Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft. Besonders dankbar zeigte sich Fabian für die Unterstützung seiner Familie und die traditionsbewusste Geste der Familie Gün. Mit der Übergabe der neuen Schülerkette wurde zugleich die Hoffnung verbunden, dass noch viele junge Schütz*innen den Weg zu dieser Ehre finden werden und die Verbundenheit zum Verein weiter gestärkt wird.
Der Erfolg von Mika Gün ist das Ergebnis harter Trainingsstunden und einer beeindruckenden Konzentration am Schießstand. Unterstützt von seiner Bruderschaft, blickt Mika motiviert auf den bevorstehenden Bundesjungschützentag 2025 in Übach-Palenberg. Neben dem sportlichen Ehrgeiz schätzt er vor allem die Gemeinschaft innerhalb der Schützenvereinigung und freut sich darauf, auf Bundesebene neue Freundschaften zu knüpfen und sich mit den besten Nachwuchstalenten aus ganz Deutschland zu messen.
Bilder des Tages: